Mission II: Gartenideen

Unser «verliebte Erde Garten» hat uns doch einige Gedanken bereitet. Sollten wir wieder «normale» Sommer erleben, bei denen das Gras braun gebrannt ist und die Erde rissig hart, möchten wir nicht Wasser für einen schweren Boden verschwenden.

Die Lösung liegt im Volumen der Wasserspeichermöglichkeiten… Hochbeete! Und so bereiten wir mit Hilfe unseres Pferdegolds und unserer vielen Bäume die Beete für den kommenden Frühling vor… Mehrere Kubik Holz und Pferdeäpfel… ich freu mich auf Riesen – Gemüse!

 

Der erste tolle Kürbis macht uns glücklich! Liebe geht eben doch durch den Magen…

Mission II: Garten anlegen

So hat’s im Sommer 2020 ausgesehen. Man hört das Trampeln einer Zebraherde und das weit entferne Schreien eines Löwen. Bunte Vögel fliegen auf und hinter den Büschen erkennt man das Horn einer Antilope, die angestrengt die Distanz des Löwen auszumachen scheint.
So gesehen, hätten wir eigentlich alles unbedingt so belassen sollen, wie es gewesen ist. Doch unser Abenteuer ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Aus diesem Steppengebiet soll ein Garten mit Blumen, Gemüse und Beeren entstehen, wo Biodiversität gelebt wird und auch ein Ameisenhügel Platz hat.

Als erstes hat Tinu den Zaun entfernt und einige.. paar… viele Stämmchen und den Zaun ausgegraben. Dazu ist Folgendes wichtig zu wissen: Die Einheimischen der Bresse nennen ihre Erde: «La terre amoureuse… parce que ça colle aux bottes.» Sogar die Erde ist hier verliebt! So schön. Und ein Ort in der Nähe heisst St. Amour. Bei so viel Liebe sprühen die Funken oder fliegen die Fetzen. Darum Ärmel hoch krempeln und los geht’s.